Jugendwettbewerb "jugend creativ"

"Der Erde eine Zukunft geben"

Am 2. Oktober startet der 54. Internationale Jugendwettbewerb mit dem Thema "Der Erde eine Zukunft geben". Wir laden Schülerinnen und Schüler in dieser Wettbewerbsrunde dazu ein, sich kreativ mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ zu beschäftigen: Wie wollen wir in Zukunft leben? Und was können wir schon heute dafür tun? Mit welchen Mitteln können wir die Ressourcen der Erde schonen? Wo wird sich unser Alltag nachhaltig ändern?

Das diesjährige Wettbewerbsthema bietet einen großen Spielraum für Ideen, die in Zeichnungen,
Malereien, Collagen, Fotografien und Kurzfilmen umgesetzt werden können.

Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klassen sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können mit ihren Zeichnungen, Malereien, Mixed-Media-Arbeiten, Collagen, Kurzfilmen und Quizlösungen teilnehmen.

Wettbewerbsablauf

Gemeinsam bringen die Volksbanken und Raiffeisenbanken „jugend creativ“ in die Schulen vor Ort und laden Schülerinnen und Schüler zum kreativen Arbeiten ein. Alle bei den Volksbanken oder Raiffeisenbanken eingereichten Beiträge werden zunächst auf Ortsebene altersgerecht von fachkundigen Jurys bewertet.

Von dort aus geht es für die Siegerbilder und -filme weiter auf die Landesebene, danach zum Bundesentscheid und zuletzt – in der Kategorie Bildgestaltung – zum internationalen Vergleich.

Die deutschlandweit besten Bilder und Filme werden mit einem Bundespreis ausgezeichnet. Dieser beinhaltet die Teilnahme an der einwöchigen Bundespreisträgerakademie „jugend creativ“. Dort können die besten Nachwuchskünstler Deutschlands, begleitet von professionellen Künstlern und renommierten Pädagogen, in Workshops ihr Talent schulen und sich mit Künstlern sowie anderen Bundespreisträgern austauschen.

Traditionell integrieren Schulen den Wettbewerb fächerübergreifend und mit altersspezifischen Aufgabenstellungen in den Schulunterricht. Kinder und Jugendliche gestalten dabei kreative Beiträge in Form von Bildern und Kurzfilmen oder nehmen an einem pädagogischen Quiz teil.

Bewertung

Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgte durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, Expertinnen und Experten aus der Filmszene sowie Künstlerinnen und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene.

Abgabeschluss

Alle Teilnahmebeiträge, die bis zum 15. Februar 2024 bei der VR-Bank NordRhön eG eingehen, nehmen am Wettbewerb teil.

Kulturförderung und Genossenschaftsidee

Das gesellschaftliche Engagement hat in der Entstehungsgeschichte der veranstaltenden Unternehmen ihre Wurzeln, denn die Genossenschaftsbanken wurden nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe und auf Basis des Fördergedankens gegründet. Der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ steht sinnbildlich für diese Genossenschaftsidee – eine Gemeinschaftsaktion, die über Landesgrenzen hinweg Kinder und Jugendliche darin fördert, sich mit den wichtigen Themen unserer Zeit zu beschäftigen und sich kreativ und eigeninitiativ damit auseinanderzusetzen.